Themenkomplex Online vernetzen – offline bewegen
- 09.08.2010 Fachtag Chancen und Risiken des Web 2.0 für internationale Freiwilligendiensten Witten: „Online Volunteering am Beispiel WikiWoods: Freiwilliges Engagement zwischen virtueller und realer Welt“
- 12.11.2009 FH-Eberswalde: „Online vernetzen, offline bewegen. Neue Medien und
 Potentiale einer aktiven Zivilgesellschaft am Beispiel Klimawandel“,
 Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs „Global Change Management“ [pdf]
Konzeption und Herausgabe der Zeitschrift Open Journal of Knowledge Management (2010/2011)
Online Journal der Community of Knowledge
Wissensmanagement-Publikation der Community of Knowledge Das Open Journal of Knowledge Management (OJoKM) ist eine Publikation der Community of Knowledge. Das Journal zeichnet herausragende deutsch- und englischsprachige Einreichungen über Wissensmanagement aus. Es erscheint zweimal pro Jahr. Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? (ISSN 2190-829X)
Buch über Wikipedia (2006)
 Diplomarbeit im Ergänzungsstudiengang
Diplomarbeit im Ergänzungsstudiengang
Angewandte Systemwissenschaft zum Thema
Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes^
–
Als Buch erschienen, aktualisiert 04/2006 (153 Seiten):
Im Buchhandel und in einigen Bibliotheken erhältlich
(vgl. Wikipedia-ISBN-Suche).
–
Echo im Internet: [Wikimedia Deutschland], [SocialTimes.De], [BildungsBlog]
Bibliographische Informationen: [Wiki Research Bibliography], [Beats Biblionetz]
Die Arbeit wurde im Rahmen einer Vortragsreihe vorgestellt und auch als Buch (ISBN 3-8316-0609-9, ISBN 978-3-8316-8580-6 Herbert Utz Verlag) sowie im Internet als [pdf (Volltext)] unter der GFDL^ veröffentlicht.
- Salzburg: 16.-17.4.2007 EduMedia 2007 – Interdisziplinäre Fachtagung: Open Educational Practices and Resources für lebenslanges Lernen (Podiumsdiskussion^ und Buchvorstellung)
- Berlin: 20.2.2007, 19:00 im Rahmen der 1. Kollegphase des Freiwilligenkollegs, gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung
- Berlin: 17.9.2006 Wizards of OS, Wikiforschersymposium, Humboldt Universität zu Berlin
- Göttingen: 16.6.2006, 16:30 SUB Göttingen bei der Wikipedia-Academy an der Universität Göttingen
- Berlin: 22.2.2006, 19:30 im Rahmen der 1. Kollegphase des Freiwilligenkollegs, gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung
- Würzburg: 11.1.2006, 18:15 im Rahmen des ABO-Kolloquiums an der
 Universität Würzburg
- Osnabrück: 7.12.2005, 16:15 im Institut für Umweltsystemforschung, im Rahmen des Forschungsseminars Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück
Forschungsgruppen und Arbeitsgruppen
- Mitglied 2007-2011: AG Informelles Lernen, der UN Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Mitglied bis 2004: Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe 1.1.4 und 2.3.3
 Adaptivität und Benutzermodellierung in Interaktiven Softwaresystemen (ABIS)
Fachtagungen
- Salzburg: 16.-17.4.2007 EduMedia 2007 – Interdisziplinäre Fachtagung:
 Open Educational Practices and Resources für lebenslanges Lernen
 (Podiumsdiskussion^ und Buchvorstellung, Inpulsreferat: Engagement ohne Grenzen in virtuellen Gemeinschaften – gezeigt am Internetlexikon Wikipedia)
- Berlin: 17.9.2006 Wizards of OS, Wikiforschersymposium,
 Humboldt Universität zu Berlin
- ABIS-Workshop 2001 8.-10. Oktober 2001 im Rahmen der Workshopwoche „Lernen – Lehren – Wissen – Adaptivität“ (LLWA 01) in Dortmund
Veröffentlichungen: Artikel/ Zeitschriften
- Pumacy Tech. AG, Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten, 2014.
- Frank, K. & Frost, I. „Wissensmanagement-Visionäre: Trends und Strategien“, 2011. [HTML via Community-of-Knowledge]
- Grzeganek, K.; Frost, I.; Gross, D. „Die Qual der Wiki-Wahl. Wikis für
 Wissensmanagement in Organisationen“, 2011. [HTML/PDF]
- Doberstein, S.; Frost I. & Gross, D. (Hrsg.) „Open Journal of Knowledge
 Management – Nächste Generation Wissensmanagement. Wie sich der Umgang
 mit Wissen und Kommunikation wandelt“, Ausgabe II, Berlin, 2010. [PDF]
 ISSN: 2190829X
- Doberstein, S.; Frost I. & Gross, D. (Hrsg.) „Open Journal of Knowledge
 Management – Wissensmanagement von Morgen und Übermorgen – Trends, Visionen und Herausforderungen“, Ausgabe I, Berlin, 2010. [PDF], ISSN: 2190829X
- Frost, I. & Rohs, M. „Nachhaltigkeit und Informelles Lernen in der Online-
 Enzyklopädie Wikipedia.“ In: Informelles Lernen und Bildung für eine
 nachhaltige Entwicklung – Anknüpfungspunkte, Ansätze und Perspektiven
 aus verschiedenen Lernwelten.: Beiträge aus Theorie und Praxis. Hg.:
 Brodowski, M. & Devers-Kanoglu, U. & Overwien, B. & Rohs, M. & Salinger, M.
 & Walser, S. Barbara Budrich. 2009.
- Frost, I. „WikiCiety – Engagement ohne Grenzen in virtuellen Gemeinschaften –
 Beispiel: Internetlexikon Wikipdia“ In: Selbstorganisiertes Lernen im Internet
 Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovation, edited by
 Hornung-Prähauser, Veronika; Luckmann, Michaela & Kalz, Marco, StudienVerlag, 2008.
- Müller-Prothmann, T. & Frost, I. „KMmaster(R) for Collaboration and Knowledge
 Management.“ In: Salmons, Janet & Wilson, Lynn: Handbook of Research on Electronic Collaboration and Organization Synergy. Hershey/PA: Idea Group,
 2008, http://www.igi-global.com/reference/details.asp?ID=8003.
- Frost, I., Helmeth, W. & Rohs, M. „Informelles Lernen in der beruflichen Bildung.
 Die Diskussion in Europa und die Realität in Afrika“. ZEP – Zeitschrift für
 internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Heft 4 (30).
 Informelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. S. 2-8. 2008.
- Das Wikipedia-Phänomen, erschienen in der Zeitschrift Wissensmanagement,
 Heft 8 November 2006 [pdf][odt], sowie Version in voller Länge am 17.8.2007 in der
 Community of Knowledge
- Projekt meiNetz: Automatische Klassifikation und Benutzermodellierung,
 Forschungsberichte des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund:
 LLWA 01, Tagungsband der GI-Workshopwoche „Lernen – Lehren – Wissen –
 Adaptivität“, Dortmund, Universität Dortmund, FB Informatik, 2001
 [pdf], ergänzt 3/2003: [pdf][ps][ps.gz]
- Beitrag „Datenmodellierung“ in Modellbildung und -anwendung in den
 Wissenschaften / Horst Malchow (Hrsg.) Osnabrück: Institut für
 Umweltsystemforschung, 2001, ISSN 1433-3805 [USF-Web]
Vorträge (im NIO/meiNetz-Kontext)
- 07.11.2001, meiNetz, Institut für Kognitionswissenschaft: Kolloquium
- 08.10.2001, Projekt meiNetz: Automatische Klassifikation und Benutzermodellierung, ABIS-Workshop 2001
- 24.10.2001, Projekt meiNetz: Technische Hintergründe,
 Informatik-Forschungs-Colloquium UniOs
- 10.05.2000, Projekt meiNetz: Personal Internet Desktops,
 Informatik-Forschungs-Colloquium UniOs
Teilnahme an Postersessions, weitere Veröffentlichungen
- Informelles Lernen durch Initiierung naturnaher Wälder am Beispiel von WikiWoods
 UN-Dekade-AG-Informelles Lernen, Universität Kassel, Weltgarten
 Witzenhausen: Bildung für nachhaltige Entwicklung und informelles Lernen
 – unerkannte und unterschätzte Potentiale reflektieren und besser nutzen
 (27./28.11.2008).
- Wikimania 2005 – The First International Wikimedia Conference,
 4.-8. August 2005, Poster: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen
 Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen
 Wikipedia-Projektes, Wikimedia-Proceeding
- Interdisziplinäres Kolleg (IK): Applications, Brains and Computers,
 7.-14. März 2003, IK-Webseite
- Mensch & Computer 9/2003: Interaktion in Bewegung, Webseite, Paper, Referenz
- Logic and Creativity: Integrating Categorial Rules and Experience, 21.-22. November 2002, A symposium on the occasion of the opening of the Institute of Cognitive Science, Symposium Website
(Mit-)Gegründete (Internet-)Projekte
- Transition Initiative Barnim
- Regioneers: Regionale Innovationen und regionales Wissensmanagement
- SocialBar: Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Web 2.0 Experten
- Kohle nur noch zum Grillen – Aktionsform 
 zur Vernetzung von Klimaschützern (gegen neue Kohlekraftwerke)
- WikiWoods.org: mit Freiwilligen Wälder pflanzen (Bäume und Klimaschutz)
- NIO/meiNetz: www.nio.uos.de (offline)
- Freie digitale Bibliothek: www.digbib.org
Bachelorarbeit in Kognitionswissenschaft
- Abgabe Oktober 2004, Titel: Themennetzwerke und Emergenz von Struktur am Beispiel vom NIO/meiNetz-Projekt (41 Seiten) [elib, UniOs]
Veranstaltungen (Lehre)
- Sommersemester 2012:
 Social Forestry, Studiengang International Forest Ecosystem Management (B.Sc.)
 Fachhochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
- Wintersemester 2010/2011 + Sommersemester 2011:
 Seminar Regionale Innovationen, Studiengang Global Change Management,
 Fachhochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
 Ergebnisse siehe Weblog Regioneers.De
- Wintersemester 2002/2003:
 Seminar 8.5104 Selected Topics in AI: Modeling User Interests II
- Sommersemester 2002:
 Seminar 8.5023 Selected Topics in AI: Modeling User Interests I