Herausforderungen

BP hat keine Schuld

Die Kommentatoren überschlagen sich mit Kritik an BP wie z.B. Marc Hujer, Cordula Meyer und Gregor Peter Schmitz auf Spielgel.De: Riskante Tiefsee-Bohrungen Unfähig, korrupt, unkontrolliert Immer tiefer, immer riskanter: Weltweit bohren Multis in der Tiefsee nach dem Rohstoff Öl. Unbehelligt von wirksamen Kontrollen folgen die Firmen nur eigenen Interessen – das beweist die Ölkatastrophe am …

BP hat keine Schuld Weiterlesen »

Get up – freak out – get a grip

Short cut to English version of the short film on climate change. Spannender Zeichentrickfilm über Kippunkte im Klimasystem und wie man damit umgehen kann (via BUND Berlin). WACH AUF, RASTE AUS — DANN SETZ DICH IN BEWEGUNG! from Leo Murray on Vimeo. Weitere Infos: wakeupfreakout.org (der Film ist für öffentliche Vorführungen in hoher Qualität kostenlos …

Get up – freak out – get a grip Weiterlesen »

Die Rolle von Erdöl in Kopenhagen

Eben habe ich die ARD-Reportage Hinter den Kulissen beim Klimagipfel – Pokern, buhlen und täuschen gesehen. Beeindruckend wird hier die Rolle des Erdöls im Kontext des Klimawandels dargestellt. Somit bestätigt sich Rob Hopkins Ansatz (beschrieben im Transition Handbook), Klimawandel und Umgang mit Erdöl als ein Problem anzugehen, also Strategien zu finden möglichst schnell vom Erdöl …

Die Rolle von Erdöl in Kopenhagen Weiterlesen »

Kopenhagen: Kritik am Umgang mit NGOs und Journalisten

Neben den inhaltlichen Berichterstattungen in den Massenmedien wird die Konferenz in Kopenhagen auch in ihrer Form kritisiert.  Einige Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, die für die Konferenz akreditiert sind berichten direkt aus Kopenhagen. So auch Jürgen Maier vom Deutschen Naturschutzring. Er schreibt im Sonder-Newsletter (#19) von heute: Abgesehen von der inhaltlichen Blockade ist dieser Gipfel die chaotischste …

Kopenhagen: Kritik am Umgang mit NGOs und Journalisten Weiterlesen »

Nachhaltigkeit ist eher ein unwahrscheinliches Szenario

Ich habe gestern im Zug nach Berlin nocheinmal das „Gespräch mit Dennis Meadows: Jenseits der ökologischen Grenzen gibt es keine nachhaltige Entwicklung“ von 2005 gelesen. Das Gespräch zieht sich über 19 Seiten hin und beschreibt die bekannte Studie des Club of Romes über die Grenzen des Wachstums (1972) und Ihrer Nachfolgestudie im Jahr 2004 sowie …

Nachhaltigkeit ist eher ein unwahrscheinliches Szenario Weiterlesen »

Das Energiewendehandbuch

Zu meinem Geburtstag habe ich das Energiewendehandbuch („Energiewende, das Handbuch“) von einem Freund geschenkt bekommen. Die deutschsprachige Fassung wird über 2001 verlegt. Der englische Titel „The Transition Handbook“ trifft den Inhalt schon besser, da es nicht nur um die Energiewende geht. Sie wurde von Rob Hopkins geschrieben, der aus dem Permakultur-Bereich kommt. Das Buch gliedert …

Das Energiewendehandbuch Weiterlesen »

Wie alles anfing – mein Fußabdruck

Seit ca. vier Jahren habe ich mein Leben umgestellt und versucht verschiedene Lebensbereiche hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien zu überdenken. Folgendes ist dabei herausgekommen: Wohnen in Gemeinschaft – ermöglicht einfacher Grundsätze einzuhalten (wie Einkauf nach ökologischen und regionalen Kriterien) und führt zu einer viel effizienteren Nutzung gemeinsamer Räume (z.B. wird die Küche von 9 Personen …

Wie alles anfing – mein Fußabdruck Weiterlesen »

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner